
Was ist ein Wanderuni-StudienGang?
Die StudienGänge verbinden das Erkenntnisstreben einer Uni mit der Lebensweise des Nomadentums. Ihren eigenen brennenden Fragen folgend, ziehen Gruppen von Wanderstudierenden ein halbes Jahr lang durchs Land, besuchen spannende Orte des guten Lebens, nehmen an verschiedenen Veranstaltungen und Workshops teil, lauschen der Natur und den Menschen, denen sie begegnen und finden so Hinweise und Mosaiksteine für eine lebensdienliche Welt und ihren Platz darin. Das nomadische Leben löst alte Formen und Muster auf, lässt Unwesentliches zurück und weckt Neugier, Staunfreude und Begeisterung. Die innere und äußere Suche fließen zusammen. Gemeinsam gestalten die Gruppen ihre eigene Kultur und bilden eine Gemeinschaft, die ein unterstützendes Übungs- und Experimentierfeld für persönliche Entwicklung, zwischenmenschliche Schönheit und die Erforschung der eigenen Fragen bietet.
Die StudienGänge werden zum allergrößten Teil von den Teilnehmenden gestaltet. Losgehfest, Sommerfest und Ankommensfest, welche von den Ehemaligen gestaltet werden und einige inzwischen gewachsene Wanderuni-Traditionen bieten einen Rahmen, der aufgrund der wachsenden Erfahrungen, jedes Jahr ein bisschen weiter wächst. Wie und womit dieser Rahmen gefüllt wird, liegt in der Entscheidungsmacht der jeweiligen Gruppen. Darum sind Selbstbestimmung und Selbstorganisation in einer gleichberechtigten Gemeinschaft die tiefer liegenden und beständigen Lernthemen eines jeden StudienGangs.
Wie läuft ein Wanderuni-StudienGang konkret ab?
Im späten Herbst: Das Kennenlerntreffen

Verlängertes Wochenende im späten Herbst
Kennenlernen des grundsätzlichen Konzepts der Wanderuni
Kennenlernen von anderen Interessierten
Erfahrungsweitergabe durch Ehemalige
Gruppenfindung (Ca. 5-10 Personen pro Gruppe)
Im Winter: Selbstorganierte Planung und Vorbereitung des Studiengangs in den jeweiligen Gruppen

Meist an ein bis zwei Wochenendtreffen in Präsenz und weiteren Onlinetreffen, die selber organisiert werden
Schriftlicher Leitfaden zur Studiengangsorganisation steht zur Verfügung.
Bestehendes Netzwerk und die Kontakte der Wanderuni stehen zur Verfügung
Beratung und Unterstützung durch die Ehemaligen bei Bedarf
Im Frühling: Das Los-Geh-Fest

- Verlängertes Wochenende Anfang April
Start ins Wandersemester mit Übergangsritual
Einführung in Traditionen und Kultur des Wanderuni-Unterwegsseins
Weitere Erfahrungsweitergabe durch Ehemalige
Im Sommerhalbjahr: Das selbstgestaltete Wandersemester

- Von Anfang April bis Ende September
- Jede Gruppe bestimmt gemeinsam selber, wie und wo sie unterwegs ist und womit sie sich beschäftigt
- Netzwerk und Kontakte der Wanderuni stehen zur Verfügung (Legendäres Wanderuni-Studienbuch)

- Veranstaltungen der Wanderuni-Akademie können besucht werden
- Ein festes Supervisionstreffen mit Ehemaligen in der ersten Hälfte
- Weitere Beratung und Unterstützung durch die Ehemaligen bei Bedarf
- Einladung zum Wanderuni-Sommerfest
Im frühen Herbst: Das Ankommensfest

Verlängertes Wochenende Ende September
Ende Wandersemester mit Übergangsritual
Bezeugt werden und Geschichten erzählen
Reflektieren, Integrieren und Übergang ins Neue
Aufnahme in den Wanderuni Ehemaligen Kreis
Weitere Infos folgen in Kürze…
