Theaterforschungwoche im Winterquartier

SAM_3331

Theaterforschungwoche in der Villa Damai 13.03 bis 21.03.2020

Wo in deinem Leben fühlst du dich sprachlos und handlungsunfähig? Wo erfährst du Unterdrückung, oder bist selber Unterdrücker*in? Und wie hängt dein ganz persönliches Erleben mit gesellschaftlichen und globalen Strukturen zusammen? Mit diesen Fragen wollen wir einen Forschungsraum eröffnen und durch Theater diese Situationen erkunden und neue Handlungsmöglichkeiten erleben.

Als Gruppe für eine Woche zusammen wachsen, gemeinsam Erfahrungsräume kreieren in denen Scheitern erlaubt ist, in denen wir Mensch sein können, Gefühle zeigen können. Unseren eigenen Fragen und Spannungssituationen auf den Grund gehen, mit unseren Körpern Bilder entstehen lassen, diese verändern und ins Spielen kommen. Darum soll es vom 13.-21. März in der Villa Damai, im Allgäu, gehen.

Du bist herzlich eingeladen in unseren Forschungsraum, der mitten in der Gemeinschaft Sulzbrunn liegt. Wir, Corinna und Carina, haben selbst an Seminaren und Kursen zu Theater der Unterdrückten und Theater zum Leben teilgenommen und möchten unsere Freude und Begeisterung für diese Erfahrungsräume weitergeben und uns im Workshop geben und einen gemeinsamen Prozess kreieren ausprobieren.

Es wird immer wieder Feedback- und Reflexionsräume geben und wir laden ein dich selbst im Anleiten zu erproben oder Ideen einzubringen. Am Ende unserer gemeinsamen Zeit, möchten wir im Rahmen einer Forumstheateraufführung mit der Gemeinschaft in Kontakt treten.

Wir versuchen eine Förderung für die Forschungswoche zu bekommen und Bitten um 40€ Teilnehmenden Beitrag, um unsere Kosten zu decken.
Die Unterbringen ist in Mehrbettzimmer in der Villa.
Anmeldung bis 08.03. unter corinna.ellner[aeääat]posteo[pünktchen]de

Liebe Grüße Carina und Corinna

Zweites Informations- und Vorbereitungstreffen

Abendessen in der Abendsonne an der Elbe

Wenn du ein halbes Jahr lang durch die Welt ziehen und dich mit selbstbestimmten Themen auseinandersetzen würdest, wie würdest du diesen „StudienGang“ gestalten? Mit welchen Themen wolltest du dich schon immer mal beschäftigen? Welche Orte und Menschen schon immer mal besuchen? Würdest du laufen, radfahren oder mit einem Floß den Rhein entlangfahren? Allein, zu zweit oder in einer Gruppe? Würdest du spontan deinem Gespür folgen oder vorher einen präzisen Plan austüfteln?

Das zweite Informations- und Vorbereitungstreffen für die StudienGänge 2020
findet vom 3.-5. Januar und voraussichtlich im Schloss Hohenfels in der Nähe des Bodenssees statt. Wir werden die Idee der Wanderuni vorstellen, von den Erfahrungen der letzten Gruppen berichten, Raum geben, um deine Ideen und Wünsche für einen StudienGang 2020 reifen zu lassen und dir Möglichkeit geben, um Menschen kennen zu lernen, die diese Vision mit dir umsetzen. Außer dem Treffen gibt es auch die Möglichkeit direkt einer der schon bestehenden Gruppen zu schreiben und zu fragen, ob du dort noch einsteigen kannst. Wenn du zum zweiten Informationstreffen kommen willst, dann melde dich bitte verbindlich und bis spätestens zum 24. Dezember an, in dem du eine kurze Mail an kontakt[at]wanderuni[pünktchen]de schreibst.
Das ist wichtig für uns, damit wir mit Essen und Übernachtung planen können.

Zeitraum:
Am Freitag könnt ihr gerne schon Nachmittags eintrudeln, um 18:00 gibt es Abendessen und um 19:00 Uhr werden wir gemeinsam starten. Schau bitte, dass du bis dahin da bist, weil wir später hinzustoßende Menschen sonst immer wieder neu abholen und einbinden müssen. Am Sonntag wird das Programm bis 13 Uhr gehen. Danach wollen wir noch gemeinsam Essen und putzen, weshalb es uns wichtig wäre, dass du bis 16:00 Uhr bleibst, wenn deine Nachhause-komm-Möglichkeiten das zulassen.

Kosten:
Wahrscheinlich können wir kostenlos oder gegen eine Spende dir Räumlichkeiten nutzen. Für das vegane Essen werden wir irgendwas zwischen 15 und 30€ pro Person brauchen. Wer gerade nichts geben kann und will, ist trotzdem herzlich eingeladen und dann schauen wir, dass wir die Kosten solidarisch unter den anderen aufteilen.

Ort:
Das Schloss Hohenfels gehörte lange Zeit der Schule Schloss Salem und wurde kürzlich von EOS Erlebnispädagogik übernommen und nun zu einem Tagunszentrum und einer Weltenwandler Akademie umgebaut. Da sich die Weltenwandler von EOS und Wanderuni in ihren Anliegen verbunden fühlen, dürfen wir die Räumlichkeiten in der Umbauphase nutzen. Das Schloss liegt sehr schön, leider nicht ganz leicht mit den Öffentlichen zu erreichen. Weite Infos und Tipps zur Anreise werden folgen.

Mitbringen:
Isomatte und Schlafsack. Träume und Visionen für deinen StudienGang.

.

Wir freuen uns auf Dich!

Die alten “WandeRunis“

Informations- und Vorbereitungstreffen für den StudienGang 2020 in Schloss Tempelhof

Über Feld und Wiesen von Hillentrup nach Steyerberg

Wenn du ein halbes Jahr lang durch die Welt ziehen und dich mit selbstbestimmten Themen auseinandersetzen würdest, wie würdest du diesen „StudienGang“ gestalten? Mit welchen Themen wolltest du dich schon immer mal beschäftigen? Welche Orte und Menschen schon immer mal besuchen? Würdest du laufen, radfahren oder mit einem Floß den Rhein entlangfahren? Allein, zu zweit oder in einer Gruppe? Würdest du spontan deinem Gespür folgen oder vorher einen präzisen Plan austüfteln?

Das erste Informations- und Vorbereitungstreffen für die StudienGänge 2020
findet vom 29. November bis zum 1. Dezember im Ökodorf Schloss Tempelhof in der Nähe von Crailsheim statt. Wir werden die Idee der Wanderuni vorstellen, von den Erfahrungen der letzten Gruppen berichten, Raum geben, um deine Ideen und Wünsche für einen StudienGang 2020 reifen zu lassen und dir Möglichkeit geben, um Menschen kennen zu lernen, die diese Vision mit dir umsetzen.

Zeitraum:
Am Freitag könnt ihr gerne schon Nachmittags eintrudeln, um 18:00 gibt es Abendessen und um 19:00 Uhr werden wir gemeinsam starten. Am Sonntag wird es bis um 14:00 Uhr gehen.

Kosten:
Die Schule für freie Entfaltung in Tempelhof stellt uns ihre Räume kostenlos zur Verfügung.
Für das bio-vegetarisch/vegane-regional-sesionale Essen, das wir direkt von Tempelhof bekommen, braucht es 30€ pro Person für das Wochenende. Wer gerade nichts geben kann und will, ist trotzdem herzlich eingeladen und dann schauen wir, dass wir die Kosten solidarisch unter den anderen aufteilen.

Ort:
Das Ökodorf Schloss Tempelhof ist eine Lebensgemeinschaft mit ca. 150 Menschen. Hier wird seit 9 Jahren daran geforscht, wie ein ökologisches, nachhaltiges und sinnerfülltes Dorf- und Zusammenleben aussehen kann und viele wertvolle Impulse gehen von hieraus in die Welt. In den letzten Jahren sind auch einige der Wanderuni-Gruppen hier zu Besuch gewesen und für dieses Wochenende dürfen wir die Räume der freien Schule in Tempelhof nutzen.

Mitbringen:
Isomatte und Schlafsack. Träume und Visionen für deinen StudienGang.
Anmeldung:
Wenn du kommen willst, dann melde dich bitte verbindlich an, in dem du eine kurze Mail schreibst an: Kontakt[aäaäatttt]wanderuni[pünktchen]de
Dann erhälst du von uns noch ein paar weitere Infos zu Anreise und Treffen und dann ist es ja auch schon bald so weit.

Wir freuen uns auf Dich!

Die alten “WandeRunis“

Planungstreffen fürs Winterquatier

IMG_8468-1_mini

Auch dieses Jahr werden wir wieder gemeinsam mit project peace die „Winterfreiräume“ ins Leben rufen. Ab dem 15. November wird die Villa Damai im Ökodorf Sulzbrunn zu einem Winterquatier für Friedenenssuchende, Weltenwanderer, Träumer und Macher, die hier bis zum 15. April eine vorübergehende Bleibe und Gemeinschaft finden und sich gemeinsam auf ihren Lernwegen und in ihren Projekten unterstützen. Dieses Jahr werden die Winterfreiräume auch über project peace und die Wanderuni hinaus für Menschen offen sein, die weiterführende Lernräume auf ihrem selbstbestimmten Lernweg suchen. Wir verstehen die Winterfreiräume als Vertiefungsstudium, für Menschen, die schon etwas Erfahrung mit selbstbestimmten und selbstgestalteten Lernwegen haben

Vom 16.-20. Oktober wird ein Planungstreffen für die nächsten Winterfreiräume in Sulzbrunn stattfinden.

Wenn es dich ruft dabei zu sein, dann melde dich bei winterfreiraeume[]projectpeace[]de mit ein paar Zeilen über Dich und was Dich zieht dieses Projekt mitzugestalten.

Weitere freie Bildungswege

Die Wanderuni ist nicht die einzige Möglichkeit eine selbstbestimmtere Bildung zu erfahren und auf der Suche nach einer lebenswerten Zukunft und dem eigenen Platz darin zu sein. Gerade dieses Jahr sind einige weitere tolle Initiativen entstanden. Das ist wunderbar, denn es kann nicht genug solcher Ansätze geben und zudem ist jede dieser Initiativen anders als die anderen und passt zu bestimmten Bedürfnissen.

Darum wollen wir hier nochmal explitit auf einige dieser alten oder neuen Initiativen aufmerksam machen, die diesen Sommer oder Herbst starten:

 

Version-Schrift-Felix_bunt_schwarz-e1516132848812Wandelreise
Die Wandelreise wird von der frisch gegründeten Akademie für gutes Leben angeboten, dauert 10 Monate, startet im September und findet im Schwarzwald statt. Nach einem vierwöchigen gemeinsamen Einstig mit der Gruppe können die Wege eher individuell gestaltet werden. Dazu kommen Vertiefungswochen, Reflexionswochenenden und eine gemeinsam gestaltete Abschlusskonferenz.
https://www.gutes-leben-akademie.de/wandelreise/

MärchenwaldLebe deine Utopie – Dein freiwilliges freies Jahr für den Wandel
Eine aus dem Living Utopia Netzwerk heraus entstandene Bildungszeit, die diesen August startet und in der du ein halbes Jahr lang mit einer Gruppe die wichtigsten alternativen Methoden kennenlernst, an verschiedenen Themen forscht und im Funkenhaus in Göttingen lebst. Dazu kommen zwei mal acht Wochen freie Reise- oder Lernzeiten, in denen du deine Projekte verfolgen kannst. https://gelebteutopie.de/lebe-deine-utopie-dein-freiwilliges-freies-jahr/ 

headerproject peace
project peace gibt es schon seit 8 Jahren und im Vergleich zu den anderen Projekten findest du hier auch am meisten gewachsene und gehaltene Grundstruktur. Du lebst drei Monate mit anderen jungen Menschen in einem Haus am Rande eines Ökodorfs im Allgäu und forscht an den Möglichkeiten einer lebenswerten, friedlichen Welt, bist dann 6 Monate individuell in der Welt unterwegs und schließlich wieder 2 Monate in der Gruppe. Das ganze begleitet von einem jungen Team und bereichert mit einem bewährten Programm, das Platz für eigene Impulse und Interessen bietet.
https://projectpeace.de/

Drittes Vorbereitungstreffen

So langsam geht es in großen Schritten der Wander-Zeit entgegen.
Für unser 3. Vorbereitungstreffen kommen wir vom 8. – 10. März in
Witzenhausen zusammen.
Wenn du dabei sein möchtest, melde dich unter
kontakt[ääät]wanderuni[punkt]de.

Zweites Vorbereitungstreffen

Vom 25.1. – 27.1.2019 wollen wir uns zum zweiten Vorbereitungstreffen im Projekthaus Rawaule bei Bielefeld treffen. Eingeladen sind alle Interessierten, also selbstverständlich auch die Menschen, die beim ersten Vorbereitungstreffen nicht dabei waren. Schön wäre es, wenn du bis um 18 Uhr da bist, damit wir gemeinsam mit einem Abendessen beginnen können. Am Sonntag wollen wir bis um 15 Uhr gemeinsam aufgeräumt haben, um uns dann wieder in alle Himmelsrichtungen zu verteilen. Wir bekommen vor Ort einige Räume, u.a. zum Übernachten zur Verfügung gestellt. Dazu wünscht sich die Gemeinschaft 15€ pro Übernachtung. Sinnvoll ist es, dazu Schlafsack und Isomatte mitzubringen.

Die Anfahrtsmöglichkeiten sind hier ganz gut erklärt: http://www.rawaule.net/anfahrt/

Fürs Essen ist gesorgt, evtl braucht es dafür eine kleine Spende vor Ort.

Bitte gebt uns möglichst zeitnah bekannt, ob ihr dabei seid oder nicht, damit wir fürs Essen planen können und eine ungefähre Ahnung haben, wie viele Menschen da sein werden. Schreibt dafür eine kurze Mail an: kontakt[ääättt]wanderuni.de

Wir freuen uns auf das Zusammenkommen!

Informations- und Vorbereitungstreffen für den StudienGang 2019

csm_jurte_winter_bc3b219d2c

Wenn du ein halbes Jahr lang durch die Welt ziehen und dich mit selbstbestimmten Themen auseinandersetzen würdest, wie würdest du diesen „StudienGang“ gestalten? Mit welchen Themen wolltest du dich schon immer mal beschäftigen? Welche Orte und Menschen schon immer mal besuchen? Würdest du laufen, radfahren oder mit einem Schiff um Afrika segeln? Allein, zu zweit oder in einer Gruppe? Würdest du spontan deinem Gespür folgen oder vorher einen präzisen Plan austüfteln?

Das erste Informations- und Vorbereitungstreffen für die StudienGänge 2019
findet vom 9. -11. November in der Jurte des Sozialkraftwerks in Schwäbisch Gmünd statt. Wir werden die Idee der Wanderuni vorstellen, von den Erfahrungen der letzten Gruppen berichten, Raum geben, um deine Ideen und Wünsche für einen StudienGang 2019 reifen zu lassen und dir Möglichkeit geben, um Menschen kennen zu lernen, die diese Vision mit dir umsetzen.

Zeitraum:
Am Freitag könnt ihr gerne schon Nachmittags eintrudeln, um 18:00 gibt es Abendessen und um 19:00 Uhr werden wir gemeinsam starten. Am Sonntag wird es bis um 14:00 Uhr gehen.

Kosten:
6 Euro pro Person und Nacht als Richtwert für die Übernachtung in der Jurte. Mehr oder Weniger ist ebenfalls ok.
Ca. 10-15€ für das Essen. Wer wenig hat und wenig oder nichts geben kann oder will, ist trotzdem herzlich eingeladen.

Ort:
Das Sozialkraftwerk ist ein wunderschönes, wildes Naturgelände, mit einer 50m² großen Jurte, (mit Holzfussboden, Küche, Ofen), bei der mehrere StudienGänge beim Aufbau mitgeholfen haben und die Raum für alternative Bildungsprojekte bietet. Die Infrastruktur ist sehr einfach. Es gibt ein Kompostklo und man kann in der kalten Quelle oder für 2 Euro in der warmen Dusche im Nachbarhaus duschen.
https://sozialkraftwerk.de/

Mitbringen:
Isomatte und Schlafsack.
Wenn du ein Zelt (und einen warmem Schlafsack hast) und bereit wärst im Zelt zu übernachten, wäre es wunderbar, wenn du diese mitbringst, da es ein wenig eng wird, falls wir alle in der Jurte schlafen.
Anmeldung:
Wenn du kommen willst, dann melde dich bitte verbindlich an, in dem du eine kurze Mail schreibst an: Kontakt[aäaäatttt]wanderuni[punkt]de
Bitte gib auch an, ob du ein Zelt mitbringst oder ob du in der Jurte schläfst.

Wir freuen uns auf Dich!

Die alten „Runis“


Wegbeschreibung Jurte
Sozialkraftwerk e.V.
Nepperberg 6
73525 Schwäbisch Gmünd