Einladung zum Kennenlern-Treffen für den StudienGang 2026

Achtung! Terminänderung: Das Kennenlerntreffen findet vom 18. bis 21. Dezember statt.

  • Wenn du manchmal das Gefühl hast, dass die Welt von ungeahnter Möglichkeiten ist…
  • Wenn du im Grunde deines Herzens weißt, dass diese Welt so viel schöner sein könnte…
  • Wenn du spürst, dass ein großer gesellschaftlicher Wandel bevorsteht und du herausfinden willst, wie du ihn sinnvoll mitgestalten kannst…
  • Wenn du in deinem Studium/deiner Ausbildung/deiner Arbeit keinen Raum findest für die Fragen, die dich wirklich interessieren…
  • Wenn dich Sehnsucht und Weltschmerz manchmal zerreißen…
  • Wenn es dich danach sehnt mehr draußen in der Natur zu sein…
  • Wenn es dich nach Abenteuer, Schönheit und Lebendigkeit sehnt…
  • Wenn es dich manchmal ruft und dein Herz dir flüstert, dass es Zeit ist loszuziehen und deinen Platz in der Welt zu finden…
  • Wenn du endlich die vielen alternativen Orte, interessanten Projekte und spannenden Veranstaltungen besuchen willst, von denen du weißt, dass es sie irgendwo da draußen geben muss…
  • Wenn du dich fragst, wo denn all die Menschen sind, denen es auch so geht und dich nach Gemeinschaft und wahrhaftigen Kontakt sehnst…

…dann laden wir dich ein, zum Wanderuni Kennenlern-Treffen vom 18. bis 21. Dezember!

Wieder einmal bündeln wir Ehemaligen der Wanderuni all unser Wissen und unsere Erfahrung aus über 10 Jahren Wanderuni und kreieren, so gut wir es können einen Rahmen und Boden, in dem all diese Sehnsüchte und Wünsche endlich Platz und einen guten Raum bekommen. Einen Rahmen, in dem du dir gemeinsam mit anderen deinen eigenen Wanderuni-StudienGang gestalten kannst.

Was passiert beim Kennenlern-Treffen?
Bei dem Kennenlerntreffen geht es zunächst darum, dass die Idee, die Kultur und der Rahmen der Wanderuni so gut es geht verständlich und spürbar werden und du eine Vorstellung davon bekommst, wie ein StudienGang an der Wanderuni aussehen kann. Dafür werden wir Erfahrungen und Geschichten aus den letzten Jahren teilen und viel Raum für Fragen geben. Auch werden wir verschiedene Räume eröffnen, in denen du deine Ideen und Wünsche für einen StudienGang spüren, entwickeln und damit sichtbar werden kannst. Und außerdem wird es viele Austausch- und Begegnungsräume geben, um die anderen Interessierte kennen zu lernen.
Gegen Ende des Treffens wird es dann mit jenen Menschen, die klar sind, dass wie im nächsten Jahr loswandern wollen, einen Gruppenfindungsprozess geben. Hier kannst du deine Wanderunigruppe finden, mit der du dann den Winter über gemeinsamen euren StudienGang plant und vorbereitet, um dann im Frühjahr zu starten.

Das Kennenlern-Treffen ist der zentrale Start- und Ausgangspunkt der StudienGänge. Wenn du am Wanderuni StudienGang 2026 teilnehmen willst, dann ist es sehr wichtig, das du zum Kennenlerntreffen kommst. Ein späterer Einstieg ist zwar oftmals noch möglich, aber meistens schwieriger, da dir dann viele wichtige Infos fehlen und es nicht sicher ist, ob eine der bestehenden Gruppen dich noch aufnimmt.

Wenn du mehr Infos darüber brauchst, wie ein StudienGang an der Wanderuni abläuft, dann schau doch mal hier: Wanderuni.de/die-studiengaenge

Wann findet das Kennenlern-Treffen statt?
Wir starten am Donnerstag, dem 18. Dezember um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen. Du kannst gerne ab 16 Uhr anreisen. Am Sonntag, dem 21. Dezember wird es bis um 13 Uhr gehen. Für den gemeinsamen Gruppenprozess ist es wichtig, dass wir gemeinsam starten und alle, wenn möglich, bis zum Ende dabei sind. Wenn du also teilnehmen willst, dann schau bitte, dass du pünktlich kommst und den gesamten Zeitraum dabei sein kannst. Falls du dafür einen Bescheid oder sonstige Unterstützung brauchst, melde dich gerne. Falls dies nicht möglich ist, aber du unbedingt dabei sein willst, dann melde dich ebenfalls und wir schauen, wie wir eine Lösung finden.

Wo findet das Kennenlern-Treffen statt?
Das Kennenlerntreffen wird in den Seminarräumen der „Blume“ in Ziegenhagen-Witzenhausen stattfinden. Dort haben wir einen gemütlichen Seminarraum und einige Zimmer in sehr ruhiger, schöner Natur. Wir schlafen in Mehrbettzimmern oder im Schlaflager.
Die Adresse ist: Blume 8, 37217 Ziegenhagen-Witzenhausen
Der Ort lässt sich trotz seiner Abgelegenheit gut per Trampen oder mit den Öffentlichen erreichen. Die nächste Haltestelle ist „Ziegenhagen, Mitte“. Stündlich fährt ein Bus oder ein Anrufsammeltaxi (kostet nicht zusätzlich) von und zu den nächsten Bahnhöfen „Gertenbach“ bzw. „Witzenhausen, Nord“.

Was solltest du mitbringen?
Bring bitte Isomatte und Schlafsack mit. Falls du keine hast, dann melde dich gerne. Für ein paar Menschen gibt es Matratzen und Decken. Bring außerdem deine Träume und Visionen für deinen StudienGang mit.
Dafür können dir vielleicht folgende Fragen helfen:

Wie sähe dein Wandersemester aus, wenn du es nach deinen Vorstellungen gestalten dürftest? Welche Themen interessieren dich? Welche Fragen brennen in dir? Was wolltest du schon immer mal lernen? Welche Orte wolltest du schon immer mal besuchen? Welchen Menschen wolltest du schon immer mal kennenlernen? Welche Experimente und Abenteuer wolltest du schon immer mal erleben? Würdest du/ihr 6 Monaten auf verschlungenen Pfaden, kaum gesehen die Wälder dieser Welt durchstreifen? Oder ganz viele Orte und Veranstaltungen besuchen? Ohne Handy und ohne Uhrzeit unterwegs sein? Ganz spontan schauen, wo es dich hinzieht und was dir begegnet? Oder vorher einen guten Plan austüfteln?

Was kostet das Treffen?
Für das Treffen entstehen vor allem Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die gesamte Planung, Vorbereitung und Leitung ist ein Geschenk der Ehemaligen.
Uns ist es außerdem wichtig, dass alle Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Mitteln, an dem Kennenlern-Treffen teilnehmen können. Darum bemühen wir uns um einen kostengünstigen Ort und teilen die Kosten solidarisch. Am Ende des Treffens werden wir alle Kosten transparent machen und eine Kasse aufstellen, in die jede*r nach eigenen Möglichkeiten hinzugeben kann.
Die durchschnittlichen Kosten pro Person werden zwischen 50€ und 80€ liegen. Aber wie gesagt werden diese Kosten solidarisch geteilt und es ist vollkommen in Ordnung, wenn du wesentlich weniger oder wesentlich mehr Geld dazugibst.
Falls die Anreisekosten für dich ein Problem darstellen sollten, melde dich gerne, dann finden wir auch dafür eine Lösung.

Wie melde ich mich an?
Wenn du kommen willst, dann melde dich bitte verbindlich an, in dem du eine kurze, formlose Mail schreibst an:
Kontakt[]wanderuni[]de

Bis wann muss ich mich anmelden und was passiert, wenn ich spontan absage?
Wir wissen, dass das Leben manchmal schwer planbar ist und Suche nach Lebendigkeit manchmal spontanen Planänderungen notwendig macht. Doch da wir dieses Treffen planen und vorbereiten müssen und entsprechend der Anzahl der angemeldeten Menschen Essen einkaufen, bitten wir dich, dich so früh wie möglich (spätestens zwei Wochen vorher) anzumelden. Zwar gibt es keine Anmeldefrist und bisher auch keine Obergrenze, aber spontane Anmeldungen sind immer ein erheblicher Stressfaktor und Mehraufwand für uns. Trotzdem versuchen wir auch spontane Anmeldungen möglich zu machen, können aber nicht versprechen, dass dies immer möglich ist. Außerdem bitten wir dich, wenn du kurzfristiger als eine Woche vor dem Treffen absagst, deinen Beitrag für Essen und Unterkunft zu zahlen, als hättest du an dem Treffen teilgenommen. Wir geben dir dann Kontodaten und du kannst deinen Beitrag überweisen.

Soweit. Falls Fragen übrig geblieben sind, melde dich gerne.

Wir freuen uns auf Dich!

Die alten “WandeRunis“

Einführungs- und Forschungstage Selbstbestimmte Lern- und Lebenswege

Es ist oft beides: Wunderschön und scheiße anstregend den wirklich eigenen Weg zu gehen. Egal, ob mit oder ohne reguläres Studium/Ausbildung. Und egal, ob du vor, ganz am Anfang oder mitten drin bist, auf diesem Weg der Sehnsuche.
Und beides ist gut zu teilen: Die Wunderschönheiten, die es zu bestaunen und zu feiern gibt und die anstrengenden Überforderungsnichtwissensorientierungslosigkeiten, wo wir Unterstützung und Rat brauchen.

Und oft gibt es hier tausend Fragen:
Wie finde ich raus, was ich will und was die Welt von mir will? Wie finde ich mich in der Vielzahl an Möglichkeiten zurecht? Wie organisiere ich meine Tage?
Wie orientiere ich mich auf dem Weg und was mache ich, wenn ich in Zeiten der Orientierungslosigkeit und Schwere? Was gibt mir Sicherheit und Halt? Welche Strukturen unterstützen mich, welche hemmen mich?
Was ist wesentlich in diesen Zeiten der multiplen Krisen? Wie kann ich beitragen? Wie finden Dringlichkeit und Langsamkeit zusammen?
Wie kann ich mein Geld verdienen?
Wie kann ich meine Fragen und meinen Weg ernst nehmen?
Wie finde ich Mentoren, Lehrer, Lernpartner, Gleichgesinnte?
Wie geht das, in der heutigen Zeit wirklich wahrhaftig Mensch zu sein?

Wir, Laura und Emil, haben keine fertigen Antworten auf diese Fragen und doch gibt es inzwischen einiges an Erfahrung. Darum laden wir wieder einmal ein: Zu Einführungs- und Forschungstagen für selbstbestimmte Lern- und Lebenswege.

Wie die letzten Mal wird es eine Mischung sein; zwischen angeleiteten Seminar und gemeinsamer Forschung. Wir werden unsere Erfahrungen teilen, werden Landkarten der freien Lernwege zeichnen, erklären, wie wir die Funktionsweise unseres inneren Navis verstehen, die wichtigsten Sackgassen, Hindernisse und Dynamiken beschreiben, die wir bisher auf freien Lernwegen beobachtet haben, Zusammenhänge zwischen gesellschaftspolitischen und inneren Dynamiken benennen und unsere Erfahrungen und Fähigkeiten zur Verfügung stellen, um Einzelne in ihren Fragen zu begleiten.
Und wir werden gemeinsam Forschen. Unser aller Erfahrung zusammentragen, die Landkarte erweitern und ergänzen, an verfeinerten Navigationssystemen basteln, uns austauschen, gemeinsam an Fragen knobeln und ehrlich jene Stellen bestaunen, wo wir alle nicht weiter wissen.

Es wird Zeiten geben, wo du in einer kleinen Gruppe bist und ihr euch in euren aktuellen Lebenswegen und Fragen hört und unterstützt. Zeiten, wo wir erzählen und Übungen anleiten und Zeiten, wo wir im Kreis gemeinsam Fragen erforschen.
Wir werden feiern, tanzen, weinen, trauern, lachen, still sein, beten, staunen, überfordert sein, nicht weiter wissen, um Hilfe bitten und wünschen.

Wir freuen uns auf dich.

Laura und Emil

Zu uns:
Laura: Vor genau 10 Jahren begann für mich mein selbstbestimmter Lernweg – ich brach die Uni ab und zog los. Die Entscheidung brachte vieles mit sich,  insbesondere ein Freilegen dieses eigenen inneren Kompasses, der mal mehr, mal weniger genordet ist, aber ein seither sehr wichtiger Begleiter. Mittlerweile bin ich seit 5 Jahren selbstständig und begleite Menschen auf Held*innenreisen und als Trauma- und Gestalttherapeutin. Der Weg geht aber weiter. Ich freu mich, einige meiner Erfahrungen teilen zu dürfen

Emil: Vor zehn Jahren habe ich gemeinsam mit einigen anderen die Wanderuni ins Leben gerufen und dann die sieben folgenden Jahre die StudienGänge begleitet. Durch das Begleiten von den vielen Menschen, die im Umfeld der Wanderuni eigene, selbstbestimmte Wege gehen und natürlich auch durch meinen eigenen Weg, habe ich diesbezüglich einiges an Erfahrung gesammelt und glaube, dass ich in diesem Gebiet wirklich einiges zu schenken habe. In der individuellen Prozessbegleitung hilft mir insbesondere meine gestalttherapeutische Erfahrung

Zeitraum: 23.-26.Mai 
Wir starten mit dem Programm am Freitag um 13 Uhr mit einem gemeinsamen Essen und enden am Montag Abend um 19 Uhr. Du kannst gerne schon am Donnerstag anreisen, damit wir Freitag pünktlich und gemeinsam starten können und auch gerne bis Dienstag bleiben und so die Tage in Ruhe ausklingen lassen. Beides empfehlen wir sehr. Wir sind auch schon ab Donnerstag da, werden allerdings noch vor allem zu zweit sein und vorbereiten.

Ort: Das Seminar wird in der Fuchsmühle stattfinden. Die Fuchsmühle ist ein Gemeinschaftsnetz, in dem kleinen Städtchen Waldkappel in der Nähe von Kassel.
Es gibt dort ein großes, leeres Mühlengebäude, einen Scheunendachboden mit Matratzen, eine Draußenküche, einen schönen Garten, Platz für Zelte, einen kleinen Bach, in dem man baden kann und Kompostklos, die wir nutzen können. Die Unterkunft ist also eher schlicht, aber schön und idyllisch. Wenn du draußen schlafen willst, bring Zelt, Schlafsack und Isomatte mit.

Adresse:
Fuchsmühle
Friemer Straße 17
37284 Waldkappel

Geld: Das Ganze wird auf Schenkbasis stattfinden. Das heißt, dass alles, Unterkunft, Essen und Seminarleitung erstmal geschenkt wird und du kein Geld dafür geben musst. Gleichzeitig freuen wir uns, wenn wir etwas bekommen. Gegen Ende des Seminars wird es einen Raum geben, wo wir die Kosten transparent machen und du schauen kannst, ob du dem Ort und uns etwas schenken willst. 

Essen: Wir werden uns selber bekochen. Die Nahrungsmittel besorgen wir. Grundsätzlich vegan und bio. Unverträglichkeiten werden wir gemeinsam, so gut es geht, berücksichtigen. Teile sie uns dafür gerne in der Anmeldung mit.

Anmeldung: Eine kurze Mail an emil at wanderuni punkt de.

Außerdem: Wir möchten noch das Bewusstsein dafür schärfen, dass das Seminar geschenkt wird, aber deswegen nicht weniger wert ist. Mache dir bitte die Arbeit und den Aufwand klar, der dahinter steht. Mach dir gerne auch klar, dass du in der herkömmlichen Welt für ein vergleichbares Seminar vieeeeel Geld zahlen würdest. Im Voraus und ohne es zurück zu bekommen, wenn du zwei Tage vorher absagst. Dies ist hier nicht so. Geld und Wert, Geld und Verbindlichkeit und Geld und Erst-nehmen sind hier entkoppelt. Darum möchten wir dich hier nochmal einladen Wert, Wertschätzung, Verbindlichkeit und Ernst-nehmen aus sich heraus zu leben.

Wanderuni-Gruppe lädt ein

Huhu,
wir sind Robin, Carla und Gamze und wollen unseren Wanderstudiengang
2025 für 1-3 Menschen öffnen, die mit uns unterwegs sind.
In unserem Wanderjahr kommt es für uns darauf an, einen Ort des
gemeinamen Lernens zu schaffen. Wie das genau aussieht, finden wir
heraus. Wir sind eine FLINTA*-Gruppe und haben Lust uns gegenseitig zu
empowern und gemeinsam patriarchale Strukturen zu durchbrechen bzw. zu
reflektieren.

Wir wollen zudem gerne Erfahrung im handwerklichen Bereich wie
Fahrradreparatur, Gartenarbeit, Lehmbau… sammeln. Vielleicht hast Du
ja schon Skills und wir können voneinander lernen.

Los geht es für uns ab April. Ein späteres Dazukommen ist möglich. Wir
sind vermutlich mit Fahrrad unterwegs.

Wir vertreten eine anarchistische, antirassistische und
queerfeministische Haltung, das soll sich auch in unserem Lernjahr
wiederspiegeln.

Schreib Carla, wenn Du Lust hast, Dich mit uns zusammenzuschließen.
015I62793135
carla.es.ul{ätt}posteo.de

Lie Grü

Carla, Robin und Gamze





Hi there,
we are Robin, Carla and Gamze and we want to open our Wanderstudiengang
2025 to 1-3 people who are traveling with us.
In our Wanderjahr it is important for us to create a place of communal
learning. We will find out exactly what that looks like. We are a
FLINTA* group and want to empower each other and break through and
reflect on patriarchal structures together.

We would also like to gain experience in crafts such as bicycle repair,
gardening, clay construction… . Maybe you already have skills and we
can learn from each other.

We will start in April. It is possible to join later.

We have an anarchist, anti-racist and queer-feminist attitude, which
should also be reflected in our learning year.

Write to Carla if you would like to join us.
01 5I62793135
carla.es.ul{ätt}posteo.de

Best regards

Carla, Robin and Gamze






Hola,
Somos Robin, Carla y Gamze y queremos abrir nuestro Wanderstudiengang
2025 a 1-3 personas que viajan con nosotros.
En nuestro año de viaje, es importante para nosotros crear un lugar de
aprendizaje comunitario. Averiguaremos cómo es exactamente. Somos un
grupo FLINTA* y queremos empoderarnos mutuamente y romper y reflexionar
juntas sobre las estructuras patriarcales.

También nos gustaría adquirir experiencia en oficios como reparación de
bicicletas, jardinería, construcción con arcilla… . Quizás ya tengas
habilidades y podamos aprender unas de otras.

Empezaremos en abril. Es posible unirse más tarde.

Tenemos una actitud anarquista, antirracista y queerfeminista, que
también debe reflejarse en nuestro año de aprendizaje.

Escribe a Carla si quieres unirte a nosotros.
01 5I62793135
carla.es.ul{ätt}posteo.de

Saludos cordiales








مرحباً بكم,
نحن روبن وكارلا وغامزي ونريد أن نفتح Wanderstudiengang 2025 لـ 1-3 أشخاص
يسافرون معنا. يمكنك معرفة ماهية واندروني على الموقع الإلكتروني
https://wanderuni.de.
في عام سفرنا، من المهم بالنسبة لنا أن نخلق مكانًا للتعلم الجماعي. سنكتشف
كيف يبدو ذلك بالضبط. نحن مجموعة FLINTA* ونرغب في تمكين بعضنا البعض
واختراق الهياكل الأبوية والتفكير فيها معاً.

نود أيضًا أن نكتسب الخبرة في الحرف اليدوية مثل إصلاح الدراجات، والبستنة،
والبناء بالطين… . ربما لديك مهارات بالفعل ويمكننا أن نتعلم من بعضنا
البعض.

سنبدأ في أبريل. من الممكن الانضمام لاحقاً.

لدينا موقف فوضوي ومناهض للعنصرية والكويرية النسوية، وهو ما يجب أن ينعكس
أيضًا في عامنا التعليمي.

راسلوا كارلا إذا كنتم ترغبون في الانضمام إلينا.

مع أطيب التحيات
01 5I62793135
carla.es.ul{ätt}posteo.de

كارلا وروبن وغامزي

Wir wollen zusammen Wandern gehen – Eine Einladung von einer der Gruppen

Hallo liebe Menschies,

wir (gerade drei Menschies) wollen zusammen wandern gehen. Für drei bis sechs Monate wollen wir zusammen umherziehen, gemeinsam lernen, lachen, kochen, reisen, arbeiten, weinen, für-und miteinander dasein – zusammen leben.

Uns verbindet zum einen ein pädagogisches Intresse, welchem wir in der Zeit nachgehen wollen und neue Tools und Ideen, Herangehensweisen und Konzepte kennenlernen wollen. Auch über Praktische Erfahrungen.
Ein anderer Bereich, ist das Praktisch-Handwerkliche und Ökologische Tun. Wir wollen gerne bei Projekten oder Gemeinschaften bei Um-/Ausbauten, Dämmungen und ähnlich Handwerklichen Arbeiten unterstützen und dabei neue Fertigkeiten erlernen. Ebenso auch im Landwirtschaftlichen-, Gemüse und Ackerbau Alternative Anbaumethoden mehr verstehen bzw. einen tieferen Einblick durch die Mitarbeit bekommen. Vielleicht auch mal Experten besuchen und Fragen stellen.
Wir wünschen uns in der Zeit viel Körperlich (und mit dem Kopf!! :)) aktiv zu sein- Mit dem Prinzip Learning by doing. Und nicht an/in Entscheidungsprozessen stecken zu bleiben!!
Wir haben schon ein paar Ideen welche Orte, Projekte, Gemeinschaften wir anschauen wollen, sind aber noch sehr offen für weitere Ideen.

  • Als Zeitraum stehen gerade 3-6 Monate im Raum.
  • Wir können uns vorstellen auch länger (vielleicht 2-3 Wochen) an manchen Orten zu verweilen.
  • Als Gruppengröße können wir uns zwischen 4-7 Menschen vorstellen.
  • Fortbewegen: mit dem Rad, Trampen, Wandern – eben verschieden 🙂
  • Wir wollen anders Sein und Abenteuer Einladen und Erleben.
  • Wir teilen die Sehnsucht mit Menschen unterwegs zu sein, bei denen wir uns mit allem, was zu uns gehört, fallen lassen und authentisch sein können. Dass wir einander vertrauen können- uns einander zutrauen können.

Wenn dich der Text angesprochen hat, dein Herz höher schlägt, dann lass uns doch gerne beim nächsten Kennenlerntreffen der Wanderuni am letzten Februar Wochenende kennenlernen.
Genauere Infos und die Anmeldung zum Kennenlerntreffen findest du hier.

Wenn du an dem Wochenende keine Zeit hast, melde dich gerne und lass uns in Kontakt treten.
Wir freuen uns auf Freude, dein(e) inneres Feuer, Energie und Fragen an die Welt. 🙂
Herzlich sonnige Grüße!

Du kannst uns hier kontaktieren: elisa.dressel[aäat]gmx.de

3. Kennenlerntreffen

Liebe Leute,

es gibt Neuigkeiten zum nächsten Wanderunitreffen.

27.2. – 2.3.25 (Do-So)

Ort(wahrscheinlich):
Gäst_innenhaus Jakob e.V.
Buchhainer Straße 10
35315 Homberg (Ohm) – Dannenrod

Vermutlich sind wir im Nachbarhaus vom eigentlichen Gästihaus (deshalb
Buchhainerstraße 10)
https://gaesti.haus/#kontakt-und-anfahrt

Anreise:
27.2. (Do) 16:30 – 18:30

Meldet euch gern an und schreibt uns bei Fragen:orga2025@wanderuni.de

Bringt gerne Essen mit und es wird Raum geben, das Programm selbst
mitzugestalten, wir freuen uns über Unterstützung.
Auch wenn Du bei den bisherigen Kennenlerntreffen noch nicht dabei
warst, bist Du herzlich eingeladen. Auch ehemalige Wanderstudis sind
herzlich eingeladen.

Bei Fragen o.a. meldet euch gern
orga2025(ätt)wanderuni.de

Aufgeregte Grüße

Carla vom OrgaTeam

weitere Kennenlerntreffen für 2025

hallo du wanderuni interessiertes wesen 🙂 wir sind grad dabei 2 weitere kennenlerntreffen zu organisieren. folgendes steht schon einigermaßen fest:

2. – 5.1.25 (Do-So) entweder in harzgerode oder dannenrod
27.2. – 2.3.25 (Do-So) in wurzen

diese termine sind nicht als entweder oder gedacht. also bitte komm vor allem im januar und wenn du dann weiterhin interesse hast komm bitte außerdem zum treffen ende februar

es wird vor allem darum gehen uns gegenseitig kennenzulernen, ideen was wir während des StudienGangs machen wollen austauschen und wenn es hürden zur teilnahme gibt uns gegenseitig darin zu supporten diese zu überwinden.

Anmeldung: kontakt@wanderuni.de

mit großer vorfreude,
ein paar Interessierte

P.S. mit mehreren verzögerungen bei der bahn wird mir grad mal wieder klar dass es unterschiedliche reisen gibt. bei manchen will ich einfach schnell am ziel sein, bei anderen gehts darum unterwegs zu sein… vlt gibts noch mehr…?

Kennenlerntreffen

Hallo ihr lieben Wandernden, Suchenden, Findenden, Wundernden und Verwundernden! 

Von Freitag, dem 15.11. bis Sonntag, den 17.11. 2024 findet ein Wanderuni-Kennenlerntreffen statt, zu dem ihr herzlich eingeladen seid!

Es wird, so im Moment der Plan, in der Nähe von Nürnberg stattfinden. Nähere Infos folgen noch. An diesem Wochenende wollen wir uns gemeinsam mit euch darüber austauschen was Wanderuni war, ist und sein kann, spürbar machen was da vielleicht kommt und einen Raum öffnen in dem sich neue Gruppen bilden können die vielleicht nächstes Jahr gemeinsam loswandern möchten 🙂

Schreibt mir gerne, ob ihr teilnehmen wollt – und – könnt oder nicht könnt.

(An kontaktäätwanderunipünktchende )

Herzliche Grüße von Rosa aus Karlsruhe 

P.S.: gerne weitererzählen

Einführungs- und Forschungstage Selbstbestimmte Lern- und Lebenswege

Es ist oft beides; wunderschön und scheiße anstregend den wirklich eigenen Weg zu gehen. Egal, ob mit oder ohne reguläres Studium/Ausbildung, vor, ganz am Anfang oder mitten drin, auf diesem Weg der Sehnsuche.
Und beides ist gut zu teilen; die Wunderschönheiten, die es zu bestaunen und zu feiern gibt und die anstrengenden Überforderungsnichtwissensorientierungslosigkeiten, wo wir Unterstützung und Rat brauchen.

Und oft gibt es hier tausend Fragen:
Wie finde ich raus, was ich will und was die Welt von mir will? Wie finde ich mich in der Vielzahl an Möglichkeiten zurecht? Wie organisiere ich meine Tage?
Wie orientiere ich mich auf dem Weg und was mache ich, wenn ich in Zeiten der Orientierungslosigkeit und Schwere? Was gibt mir Sicherheit und Halt? Welche Strukturen unterstützten mich, welche hemmen mich?
Was ist wesentlich in diesen Zeiten der multiplen Krisen? Wie kann ich beitragen? Wie finden Dringlichkeit und Langsamkeit zusammen?
Wie kann ich mein Geld verdienen?
Wie kann ich meine Fragen und meinen Weg ernst nehmen?
Wie finde ich Mentoren, Lehrer, Lernpartner, Gleichgesinnte?
Wie geht das, in der heutigen Zeit wirklich wahrhaftig Mensch zu sein?

Ich habe keine fertigen Antworten auf diese Fragen und doch gibt es inzwischen einiges an Erfahrung. Darum lade ich wieder einmal ein; zu Einführungs- und Forschungstagen für Selbstbestimmte Lern- und Lebenswege.

Wie das letzte Mal wird es eine Mischung sein; zwischen angeleitetem Seminar und gemeinsamer Forschung. Ich werde meine Erfahrung teilen, werde Landkarten der freien Lernwege zeichnen, erklären, wie ich die Funktionsweise unseres inneren Navis verstehe, die wichtigsten Sackgassen, Hindernisse und Dynamiken beschreiben, die ich bisher auf freien Lernwegen beobachtet habe, Zusammenhänge zwischen gesellschaftspolitischen und inneren Dynamiken beschreiben und meine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Verfügung stellen, um Einzelne in ihren Fragen zu begleiten.
Und wir werden gemeinsam Forschen. Unser aller Erfahrung zusammentragen, die Landkarte erweitern und ergänzen, an verfeinerten Navigationssystemen basteln, uns austauschen, gemeinsam an Fragen knobeln und ehrlich jene Stellen bestaunen, wo wir alle nicht weiter wissen.

Es wird Zeiten geben, wo du in einer kleinen Gruppe bist und ihr euch in euren aktuellen Lebenswegen und Fragen hört und unterstützt. Zeiten, wo ich erzähle oder Übungen anleite und Zeiten, wo wir im Kreis gemeinsam Fragen erforschen.
Wir werden feiern, tanzen, weinen, trauern, lachen, still sein, beten, staunen, überfordert sein, nicht weiter wissen, um Hilfe bitten und wünschen.

Ich freue mich auf dich und uns.

Emil

Zu mir: Ich habe die Wanderuni vor 10 Jahren gemeinsam mit Fiona ins Leben gerufen und dann die 7 folgenden Jahre die StudienGänge begleitet. Durch das Begleiten von den vielen Menschen, die im Umfeld der Wanderuni eigene, selbstbestimmte Wege gehen und natürlich auch durch meinen eigenen Weg, habe ich diesbezüglich einiges an Erfahrung gesammelt und glaube, dass ich in diesem Gebiet wirklich einiges zu schenken habe. In der individuellen Prozessbegleitung hilft mir insbesondere auch meine gestalttherapeutische Erfahrung.

Zeitraum: 8.-12.Mai 
Wir starten am Mittwoch Abend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Essen und enden am S onntag um 12 Uhr. Der 9. Mai ist Himmelfahrt und bundesweiter Feiertag.

Ort: Das Seminar wird am Adler stattfinden. Der Adler ist ein großer, ehemaliger Gasthof, wo gerade ein Wanderenhaus oder ein anderes schönes Bildungsprojekt erwächst. Dort gibt es einen schönen Garten, einen richtig schönes Wäldchen, das zum Grundstück gehört, einen Saal/Seminarraum, den wir nutzen, eine dunkelgemütliche Küche und anonsten viel Baustelle. Es gibt dort viel Platz für Zelte und mehrere Zimmer, in denen wir schlafen können. Die meisten dieser Zimmer sind allerdings noch nicht renoviert und nur wenige davon sind beheizbar. Aber bis dahin ist es hoffentlich sowieso warm genug. Matratzen und Decken für Menschen, die drin schlafen, gibt es genügend. Wenn du draußen schläfst, bring Zelt, Schlafsack und Isomatte mit.
Vielleicht werden wir zur Abwechslung zwischendurch auch mal ein wenig auf dem Gelände mit anpacken.

Adresse und Anreise: Adler, Weidelbach 14, 91550 Dinkelsbühl.
Am besten erreicht mensch den Ort mit Trampen. Auf der A7 bis zum Parkplatz Mühlbuck. Auf dem Parkplatz Richtung Süden gibt es ein Tor. Auf dem Parkplatz Richtung Norden musst du ganz im Norden über den Zaun klettern. Von dort dann 20 Minuten zu Fuß. Ansonsten nach Crailsheim mit dem Zug und von dort mit dem Rufbus nach Tempelhof oder Riegelbach. Von dort 30 Minuten zu Fuß laufen. Bei Fragen gerne anrufen.

Mitleiten: Wenn du beim Lesen das Gefühl hattest „Hey, dieses Seminar sollte ich doch eigentlich mitleiten“, weil du auch schon viel Erfahrung auf freien Lernwegen hast und Lust hast diese Erfahrung weiter zu geben und das Seminar mit zu konzipieren, dann melde dich gerne bei mir.

Geld: Das Ganze wird auf Schenkbasis stattfinden. Das heißt, dass alles, Unterkunft, Essen und Seminarleitung erstmal geschenkt wird und du kein Geld dafür geben musst. Gegen Ende des Seminars wird e s einen Raum geben, wo wir die Kosten transparent machen und du schauen kannst, ob du dem Ort und mir (oder evtl. mehreren Menschen) etwas schenken willst. 

Essen: Wir werden uns selber bekochen. Grundsätzlich vegan und bio. Vielleicht ab und zu mit zusätzlichen Milch-und Supermarktprodukten, die wir containert haben. Nahrungsmittel werden genügend da sein, aber wenn du Zuhause was über hast, bring das gerne mit. Klassische Unverträglichkeiten können wir normalerweiße gut berücksichtigen. Falls du besonders spezielle Unverträglichkeiten hast, ist es vielleicht gut, wenn du dir dein eigenes Essen mirbringst, da es in unmittelbarer Nähe keine Einkaufsmöglichkeiten gibt.

Anmeldung: Eine kurze Mail an emil at funkenflug punkt de. Bitte verbindlich. Ich glaube ich möchte an dieser Stelle nochmal das Bewusstsein dafür schärfen, dass das Seminar geschenkt wird, aber deswegen nicht weniger wert ist. Mache dir bitte die Arbeit und den Aufwand klar, der dahinter steht. Mach dir gerne auch klar, dass du in der herkömmlichen Welt für ein vergleichbares Seminar vieeeeel Geld zahlen würdest. Im Voraus und ohne es zurück zu bekommen, wenn du zwei Tage vorher absagst. Dies ist hier nicht so. Geld und Wert, Geld und Verbindlichkeit und Geld und Erst-nehmen sind hier entkoppelt. Darum möchte ich dich hier nochmal einladen Wert, Wertschätzung, Verbindlichkeit und Ernst-nehmen aus sich heraus zu leben.

KennlernZeit im Adler

vom 13.-22.April

Im April laden wir im Wandererhaus Adler zu einer KennlernZeit ein, in der du den Ort und die Menschen kennenlernen wirst und in den Alltag reinschnuppern kannst. Wir suchen aktuell Menschen, die in den nächsten Monaten mit uns hier leben möchten und das Haus weiter renovieren und verschönern wollen.

Grober Ablauf der KennlernZeit
Gemeinsamer Start ist am 13. April um 18 Uhr mit Abendessen
Wenn du gerne früher hier ankommen möchtest, ganz ohne Struktur und Programm, kannst du schon ab Donnerstag den 11.04. anreisen. 

Die ersten drei Tage wird es ums Ankommen, Kennenlernen des Ortes und der Menschen gehen. Elemente werden sein: Hausführung, Gruppenräume, Austausch darüber, warum du hier bist, wir werden erzählen, wie wir hier gerade leben, was wir uns für die nächste Zeit wünschen und was der Ort braucht und mit sich bringt. 

Dann folgen vier Tage, in denen wir gemeinsam den Alltag im Adler leben und damit kennenlernen: Morgens Check-in und Tagesbesprechung, was steht an, was braucht Raum (auch sozial), vormittags gemeinsam wirken unten auf der Baustelle, dann Mittagessen, nachmittags und abends Zeit für Sharing, gemeinsame Aktivitäten, Hauspflege, Räume, die entstehen möchten… 

Die letzten zwei Tage werden Zeit zur Reflexion und Auswertung bieten. Austausch: Wie geht es dir, wie war die Zeit für dich? Kannst du dir vorstellen hier zu leben und zu wirken? 

Abreise ist am Montag gegen 14 Uhr
 

Weitere Infos

Schlafen kannst du im Saal mit anderen Menschen oder im eigenen Zelt. Eventuell sind auch 1-2 Räume für Einzelzimmer frei. Lebensmittel stellen wir für veganes Essen bereit, das wir dann gemeinsam zubereiten. Wir werden am Ende der Zeit einen Geldraum machen, dieser wird bedürfnisorientiert gestaltet. Uns ist es wichtig, dass du unabhängig von deiner finanziellen Situation vorbeikommen kannst!

Wenn du jetzt eine Neugierde verspürst – vielleicht ein Kribbeln im Bauch – dann melde dich gerne bei uns. Bei Fragen, Anregungen und Anmeldung für die KennenlernZeit schreibe bitte an: adlerättwanderunipunktde

Falls du Interesse hast und zu dem Zeitraum im April aber leider nicht kannst, melde dich gerne trotzdem! Wir finden dann andere Möglichkeiten des Kennenlernens bzw. werden bei Bedarf auch einen zweiten Zeitraum anbieten. 

Wir freuen uns auf dich, liebe Grüße aus dem Adler

Merrit, Miriam, Ruben und Adrian

2. Kennenlerntreffen

 Einladung zu weiterem Orientierungs- und Kennenlerntreffen der Wanderuni-interessierten Menschen am Wochenende 9. bis 11. Februar

Halli Hallo du, mit der Wanderuni liebäugelnder Mensch.

Als gemütliches Dutzend, haben wir es uns vor knapp 2 Wochen, im verschneiten Leutratal bei Jena, bequem gemacht für das erste Treffen des Wanderuni Jahrgangs 2024.
6 Ehemalige und 6 Interessierte – (eine handvoll mehr konnte leider nicht kommen) – haben von ihren Geschichten und Vorstellungen, von Erfahrungen und Wüschen erzählt, und damit das Konzept Wanderuni aufgemalt und nahbarer gemacht.
Wir sind gemeinsam erste kleine Schritte in Richtung Gruppenfindung und Loslaufen gegangen, doch eine wirklich feste Gruppe, die sich vorstellen kann gemeinsam loszulaufen, gibt es noch nicht.

Dafür wünschen wir uns mehr Zeit, wollen weitere Interessierte treffen, die Fäden zwischen uns wieder aufnehmen und mit Geduld auf unser aller Vorstellungen schauen.

Wir, eine handvoll Interessierte, haben nun die Verantwortung in unsere Hände gelegt bekommen und wollen zu einem nächsten Treffen einladen, für alle die sich vorstellen können im Frühjahr als Wanderstudent*in in die Welt zu ziehen und lernen wollen sich im Dickicht des freien Bildungsweges zurecht zu finden, wo es vor Möglichkeiten, wie auch Herausforderungen nur so wimmelt.

Also komm vorbei, wenn wir uns treffen, am zweiten Februarwochenende (9. bis 11.) in Odernheim am Glan in Rheinland-Pfalz.
Bring dich ein mit deinen klaren Vorstellungen, wie und was du lernen willst, und fühle dich auch eingeladen mit einer vagen Offenheit für alle möglichen Ideen, auch wenn du dir noch unsicher bist ob du mitmachen magst.

Was es dafür braucht, bist Du!

Und vielleicht auch noch wichtig: Die finanzielle Hürde halten wir bewusst klein, sodass es am Geld für niemanden scheitern soll. Entstehende Kosten teilen wir solidarisch miteinander.

Hast du Interesse und magst kommen, dann melde dich gerne bei mir, Simon, per E-Mail unter
simon.w123(äättt)gmx.de

In Vorfreude
Bis Bald